Monatsbericht September 2025

Monatsbericht September 2025

Die Meteorologen schreiben, dass dies mit Abstand einer der wärmsten Herbstmonate war, den es seit den Aufzeichnungen gibt! Man hat es genossen, kann ich aus meiner Sicht dazu nur sagen! Wunderschöne, sonnige warme Tage begleiteten uns den ganzen Monat. Die Bauern konnten noch in Ruhe ihre Getreideernten ins Trockene bringen. Den Kühen auf den Feldern, den Hühnern, ja allen hat es gut getan, noch einmal so viele Sonnenstrahlen vor dem langen Winter zu tanken!

September, des einen Freud, des anderen Leid. Es ist klar, dass nach drei Monaten Sommerferien nicht jedes Kind und jeder Jugendliche sich darauf freut, wieder zur Schule zu gehen. Am 1. September, dem Feiertag für die Bildung, trifft man sich dann nach dieser langen Pause wieder das erste Mal vor den Schulen. Die Kinder, die einander meistens die ganze Ferienzeit hindurch nicht gesehen haben, und die Eltern tauschen sich rege aus, was sie in den letzten Monaten alles gesehen und erlebt haben. Alle sind festlich gekleidet, alle Kinder haben Blumen, die sie für ihre Lehrerin oder ihren Lehrer mitgebracht haben. Auf dem grossen Pausenplatz stehen sie dann alle, in Klassen eingeteilt, vorne die Schulleitung mit Vertretern der Behörde, und rund herum die Eltern, die stolz auf ihre Kinder schauen. Etwas über eine Stunde dauern diese Feierlichkeiten, an denen viele Reden zur Bildung gehalten werden.

Den Höhepunkt bilden alljährlich die Erstklässler, die separat ihren „Aufmarsch“ auf die „Bühne“ bekommen. Ist es für sie doch ein neuer Abschnitt im Leben, der so vieles verändern wird. Waren vor den Feierlichkeiten noch viele kleine Gesichter schüchtern oder voll Wehmut in Gedanken an die vergangenen Ferien, so kann man beobachten, wie sie sich im Laufe der Veranstaltung aufheitern. Die Klassenkameraden stecken ihre Köpfe zusammen, und es wird emotional und leidenschaftlich diskutiert und gestikuliert.

Sobald der offizielle Teil beendet ist, gehen alle in ihre Klassenzimmer, wo an diesem Tag nur rein organisatorische Fragen besprochen werden. Der Schulalltag beginnt dann offiziell am 2. September!

Durch die Einführung der Schuluniformen, die ich persönlich sehr begrüsse, gibt es keinen äusserlichen Unterschied unter den Kindern. Sie sind alle gleich! Kein Kind muss sich wegen seiner Kleidung vor den anderen schämen. Und dass das wirklich so ist, unterstützt RADUGA die eine oder andere Familie bei der Beschaffung dieser Uniform. Auch die Schulrucksäcke sind bei allen gefüllt mit Heften, Schreibzeug und vielem mehr. Und auch hier hat RADUGA diese Hilfeleistung seit Jahren aufgebaut; wir schauen, dass wirklich jedes Kind alles das in die Schule mitbringen kann, was es braucht!

Ein weiteres kleines RADUGA-Projekt!

Mit freundlichen Grüssen

Jörg

COMMENTS